Der Rotary Club Freiamt vergibt erstmals den Berufsbildungspreis 2023 im Rahmen seines langjährigen Engagements für Ausbildung und Förderung von Jugendlichen. Dieser besondere Preis wird an junge Berufstätige mit herausragenden Merkmalen verliehen. Bei der Auswahl spielen n ... Der Rotary Club Freiamt vergibt erstmals den Berufsbildungspreis 2023 im Rahmen seines langjährigen Engagements für Ausbildung und Förderung von Jugendlichen. Dieser besondere Preis wird an junge Berufstätige mit herausragenden Merkmalen verliehen. Bei der Auswahl spielen nicht nur gute Noten eine Rolle. Einzigartige, ungewöhnlich, seltene und erfolgreiche Aspekte werden gleichermassen berücksichtigt. Der Preis wird von der vereinseigenen Rotary Stiftung Freiamt unterstützt. Seit fast zwanzig Jahren vergibt der Rotary Club Freiamt den Kantipreis für die besten Maturaarbeiten an der Kanti Wohlen. Doch auch unser duales Ausbildungssystem spielt eine entscheidende Rolle, um dem langanhaltenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Mit dem Berufsbildungspreis zeichnet der Club nun erstmals Jugendliche für ihren erfolgreichen Lehrabschluss aus. Der Preis wird symbolisch an drei Absolventen überreicht, die durch ihren aussergewöhnlichen Lebensweg und ihr besonderes Engagement aufgefallen sind. Formularbeginn Die Initiative zur Vergabe des Berufsbildungspreises wurde ins Leben gerufen von Rotarier Anton Notter, Verantwortlicher Berufsdienst Rotary Freiamt, unterstützt durch die Rotarier Röbi Barrer und Thomas Geissmann. Die Belange der Rotary Stiftung Freiamt sind durch Rotarier Dr. Josef Sachs in den Berufsbildungspreis eingeflossen. Vor der Vergabe des 1. Berufsbildungspreises am 17. November 2023 bereitete das Initiatoren Team eine anspruchsvolle Aufgabe vor – die Auswahl der Gewinnerinnen und Gewinner unter strengen Qualifikationskriterien. Am Veranstaltungstag nahmen die Ausgezeichneten ihre Preise im Beisein von Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Berufsbildung, Kultur und Sport des Kanton Aargau, ihren Lehrbetrieben sowie Rotariern entgegen. Im Jahr 2023 hatten 612 Lernende in den Bezirken Muri und Bremgarten in 82 verschiedenen Ausbildungsberufen bei Unternehmen und Dienstleistern ihre Lehre absolviert und die Abschlussprüfung EFZ/EBA erfolgreich bestanden. Während der Preisverleihung hatten die drei von der Jury ausgewählten jungen Berufsleute die Gelegenheit, ihre Motivation für ihre Berufswahl sowie ihr aussergewöhnliches Engagement zu präsentieren. Alle drei überzeugten durch ihre ansteckende Freude an ihrem gewählten Beruf und durch ihre entscheidenden Skills – einzigartig, ungewöhnlich, selten und erfolgreich. Schon als kleines Mädchen faszinierte Natacha Debelak die Arbeiten auf dem Bau. Trotz anfänglicher Bedenken ihres Vaters und in einer anhaltenden Männerdomäne als Frau, verfolgte Natacha ihre Berufung und ist heute überzeugt, mit der Wahl zur Elektroinstallateurin EFZ die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Lea Schondlowski hat ihre Liebe zu Tieren und ihre Leidenschaft für Pferde zum Beruf gemacht. Sie ist überzeugt, mit ihrer Ausbildung zur Pferdefachfrau, Fachrichtung Gangpferde EFZ einen abwechslungsreichen Traumjob gefunden zu haben, der gleichzeitig die Berufsbilder Lehrer, Therapeut und manchmal auch Tierarzt umfasst. Nach einer abgebrochenen Ausbildung zum Schreiner, einem Unterbruch aus gesundheitlichen Gründen und einem Praktikum als Dachdecker entschied sich Dominik Karich im Alter von 23 Jahren eine dreijährige Lehre als Dachdecker EFZ anzughängen. Heute ist er stolz auf seinen Durchhaltewillen und froh darüber, diese Ausbildung gemacht zu haben. Dominik blickt mit einem Lächeln in die Zukunft. Nach den drei Präsentationen überreichte Philippe Widmer, amtierender Präsident vom Rotary Club Freiamt, den Rotary-Stiftung Bildungspreis (Gesamtwert CHF 3000) an die strahlenden Gewinnerinnen und Gewinner. Anton Notter bedankte sich erneut bei allen, die es ermöglichten, diesen besonderen Preis zu realisieren. Ein besonderer Dank ging auch an die Lehrbetriebe, die durch ihr aussergewöhnliches Engagement jungen Menschen eine erfüllende Aufgabe in ihrer gewählten Berufswelt ermöglichen. Bildung ist eines der sieben Schwerpunktbereiche, in denen sich Rotary weltweit engagiert. Der Rotary Berufsbildungspreis soll nun jährlich verliehen werden. Das Engagement unterstreicht die Bedeutung einer guten Berufsausbildung für die Jugend, die Betriebe und die Gesellschaft. Einen grossen Dank für die Ermöglichung der Vergabe des Rotary-Projekts «1. Berufsbildungspreis Clubjahr 54, 2023/2024» geht an: Für die Unterstützung in der Berufsbildung: Matthias Kunz, Leiter Sektion Betriebliche Bildung in der Abteilung Berufsbildung und Mittelschulen BKS Aargau Kurt Hintermann, Berufsinspektor Sektion Betriebliche Bildung Für die Unterstützung, das Engagement für junge Menschen und den freundlichen Empfang in den Lehrbetriebe: Lukas Bättig, Geschäftsleiter Bütler Elektro Telecom AG Muri Roger Ackermann, Geschäftsführer/Inhaber Ackermann GmbH Bedachung Besenbüren Karin und Martin Heller, Inhaber Hestar Hof Heller Sins Für die Arbeit als Präsidentin der Kommission Berufsdienst Distrikt 1980 Rotarierin Christine Davatz-Höchner, RC Solothurn-Lan Das Preisgeld der Rotary-Stiftung Freiamt Rotarier Dr. Josef Sachs, Präsident Rotary-Stiftung Freiamt Den Initiatoren für die Idee, ihr Engagement und ihre Zeit Rotarier Anton Notter, Thomas Geissmann und Röbi Barrer Büttikon, 18. November 2023 / Silvia Furlan
Rotarier Göpf Rüttimann organisierte am Wochenende vom 15. – 17. September 2023 ein Wochenende in Flims, an dem neben dem RC Freiamt auch unsere Freunde vom RC Eberbach und vom RC Flims-Laax eingeladen waren. Wie es Göpf und alle Teilnehmenden verdient haben, hatten wir da ... Rotarier Göpf Rüttimann organisierte am Wochenende vom 15. – 17. September 2023 ein Wochenende in Flims, an dem neben dem RC Freiamt auch unsere Freunde vom RC Eberbach und vom RC Flims-Laax eingeladen waren. Wie es Göpf und alle Teilnehmenden verdient haben, hatten wir das notwendige Wetterglück und so stand dem vielfältigen Programm nichts im Weg.
Berufswahl-Speed-Dating an der Kanti Wohlen Die Rotary Clubs Freiamt und Reusstal organisieren ein Berufswahl-Speed-Dating an der Kanti Wohlen. Das am 14. November 2023 erstmals durchgeführte Gemeinschaftsprojekt «Berufswahl-Speed-Dating» des Rotary Club Reusstal und Freiam ... Berufswahl-Speed-Dating an der Kanti Wohlen Die Rotary Clubs Freiamt und Reusstal organisieren ein Berufswahl-Speed-Dating an der Kanti Wohlen. Das am 14. November 2023 erstmals durchgeführte Gemeinschaftsprojekt «Berufswahl-Speed-Dating» des Rotary Club Reusstal und Freiamt in der Aula der Kanti Wohlen ermöglichte Jugendlichen aus Mittel- und Berufsschulen erste Praxiseinblicke in den Alltag unterschiedlicher Berufsfelder. 47 Schüler:innen der Kantonsschule Wohlen und 7 Berufs Maturand:innen des BBZ Freiamt Wohlen nutzten die Gelegenheit, sich mit Berufstätigen aus verschiedenen Branchen auszutauschen. Die Auswahl an praktischen Einblicken und Erfahrungsberichten in einen möglichen Traumjob war breit gefächert. An den Tischen warteten Berufstätige aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Neben den Bereichen Architektur, Rechtsanwalt bis hin zum Tourismus-Manager waren diverse weitere Berufsvertreter:innen vor Ort und freuten sich auf den Austausch mit den Jugendlichen. Besonders grosses Interesse erhielten medizinische und soziale Berufe sowie für die Funktionen bei der Polizei. Nach der Begrüssung der Anwesenden und einführenden Worten von Thomas Widmer vom Rotary Club Reusstal und Philippe Widmer vom Rotary Club Freiamt gab der erste Gong den Startschuss für die erste Runde. Anschliessend ertönte dieser noch zweimal und die Jugendlichen hatten die Möglichkeit den Berufsvertretenden während 15 Minuten Fragen zu stellen. Die meisten Fragen bezogen sich darauf, wie kompatibel ein Studium mit dem Arbeitsalltag ist, ob die Berufsvertretenden ihre in jungen Jahren getroffene Berufswahl jemals bereut haben und welche Möglichkeiten es gibt, sich stetig weiterzubilden. Oft waren die 15 Minuten fast zu kurz, um die vielen Fragen der gut vorbereiteten und interessierten Jugendlichen vollumfänglich zu beantworten. Auch der anschliessende Apéro wurde intensiv genutzt, um noch weitere Details über einen möglichen Traumjob zu erfahren. Das regelrechte Interesse der Jugendlichen an der Veranstaltung bestätigt die Idee der Durchführung eines Anlasses in diesem Format und unterstützt das Rotary-Engagement zur Ausbildungsförderung von Jugendlichen. 17. November 2023 / Rotary Club Freiamt / Silvia Furlan silvia.furlan@bluewin.ch
On this page you will find frequently asked questions and answers about Polaris. It i...
Rotary International hat 2016 das während Jahrzehnten gültige, strenge Präsenzen-Reg...
Am 5. Mai 1924 wurde mit der Gründung des RC Zürich die Basis für die Entwicklung vo...
Apr 22, 2024
Dear Rotarian Friends, the trip to Morocco originally planned for October 2023 wi...
Jun 22, 2024
Programme and registration Celebrate wit...
Motto 2023/2024: "Gemeinsame Momente, die bleiben" ©
Clubgebiet: Bezirke Bremgarten AG und Muri AG
Der Rotary Club Freiamt wurde 1970 gegründet. Als Teil der weltweiten Gemeinschaft der Rotarier versuchen die Mitglieder des RC Freiamt dem Ziel der Dienstbereitschaft im täglichen Leben näher zu kommen. Dies durch:
Wir treffen uns regelmässig
Alle Rotarier:innen sind dazu herzlich und ohne Anmeldung willkommen.
Unser Götti-Club bei der Gründung: Rotary Club Aarau, www.rotary-aarau.ch
Wir sind als Pate Götti-Club von: Rotary Club Reusstal (in unserem angestammten Clubgebiet), https://reusstal.rotary1980.ch
Unser Kontakt-Club in Deutschland: RC Eberbach, D-69412 Eberbach, www.rotary-eberbach.de